Technologie und Brauchtum
Einen Grossteil der Sammlung nehmen Objekte zu Technologie und Brauchtum ein. Sie umfasst Objekte zur Alltagskultur, zu Handwerk und Gewerbe, zu Haushalt, zu Mass und Gewicht, zu Freizeit und Sport. Sie beinhaltet ebenfalls Schul- und Studentenwesen, optische Geräte, medizinische und pharmazeutische Utensilien, moderne Technologie wie Schreibmaschinen und Computer.
Für eine grössere Ansicht bitte auf das Bild klicken.
![](/fileadmin/_processed_/9/a/csm_RS-31_26_c28a7cba1c.jpg)
Schirmmütze
Im späten 20. Jahrhundert wurden Mützen als Werbeträger populär. Hier eine schwarze Schirmmütze mit dem Schriftzug von RADIO Emme, welches 1997 seinen Betrieb aufnahm. Seit 14. April 2008 sendet auf dieser Frequenz der Nachfolgesender Neo1.
Inv. Nr. RS-31.20
![](/fileadmin/_processed_/3/3/csm_RS-13_1154_28c351dc8a.jpg)
Reisetasche
Die lederne Reisetasche stammt aus der Zeit vor der Erfindung des Flugzeugs. Die bestens erhaltene Stickerei auf der Vorderseite der Tasche zeigt unter anderem eine Brieftaube und den Ausspruch GUTE REISE.
Inv. Nr. RS-13.1154
![](/fileadmin/_processed_/f/8/csm_RS-38_42_f0400a0085.jpg)
Lederkoffer
Der robuste Lederkoffer gehörte dem 1914 geborenen Burgdorfer Eduard Schoch, der vor und kurz nach dem Zweiten Weltkrieg bei Handelsgesellschaften im Mittelmeerraum (z.B. in Aegypten) tätig war.
Inv. Nr. RS-38.42
![](/fileadmin/_processed_/9/5/csm_RS-31_289_a9a3affd37.jpg)
Mappe aus Wolldeckenstoff
Eine clevere Idee! Solche geräumigen Mappen werden aus graubraunen Wolldecken der Schweizerarmee hergestellt, mit Verstärkungen und Handgriff aus Leder. Um 2000.
Inv. Nr. RS-31.289
![](/fileadmin/_processed_/0/2/csm_RS-25_362_ec46fa1ec9.jpg)
Arbeitsschuhe
Die viel getragenen Lederschuhe mit Holzsohlen – sogenannte Holzböde - erzählen von einem arbeitsreichen Leben. Zwischen den Nägeln auf der Unterseite der Sohle ist alter Staub und Dreck hängengeblieben.
Inv. Nr. RS-25.362
![](/fileadmin/_processed_/4/1/csm_RS-0_5735_5b4477054c.jpg)
Kinderschlitten
Der Holzschlitten in den Bernerfarben ist wohl im 19. Jahrhundert entstanden.
RS-0.5735
![](/fileadmin/_processed_/0/9/csm_RS-0_5308_2b4e479672.jpg)
Feuerstahl
Dieses metallene Gerät dient zum Funkenschlagen und Feuerentfachen.
Inv. Nr. RS-0.5308
![](/fileadmin/_processed_/5/e/csm_RS-0_4824_d8bbc27679.jpg)
Fusswärmer / chauffepieds
Der hölzerne Kasten ist mit Blech ausgeschlagen und konnte mit glühenden Kohlen befüllt werden. So erwärmte er die Füsse in kalten Innenräumen, draussen am Marktstand oder unterwegs in der Kutsche.
Inv. Nr. RS-0.4824
![](/fileadmin/_processed_/2/e/csm_RS-2085_b0e11a4f59.jpg)
Pfeifenköpfe
Auf den Pfeifenköpfen aus Porzellan sind Helden und Vorbilder abgebildet: Dembinsky, Erzherzog Johann, Robert Blum. Um 1848.
Inv. Nr. RS-13.143
![](/fileadmin/_processed_/a/e/csm_RS-0_67_00b8796380.jpg)
Zigarettenspitze
Der Zigarettenhalter aus Meerschaum (?) ist mit einem geschnitzten Fabelwesen geschmückt.
Inv. Nr. RS-0.67
![](/fileadmin/_processed_/1/6/csm_RS-31_273_92b0467a7d.jpg)
Zigarrenschachtel
Die hölzerne Schachtel enthielt Raucherwaren der Marke Weber Corona aus Menziken AG. Der Schachteldeckel zeigt ein Militärmotiv: «HELVETISCHE ARTILLERIE 1820».
Inv. Nr. RS-31.273
![](/fileadmin/_processed_/c/5/csm_RS-13_1028_b9017e9fe7.jpg)
Gestell für Zigarren
Durch Drehen des Messingknaufs auf dem eleganten hölzernen Behälter öffnen sich die 8 Kompartimente und präsentieren eine Auswahl von Zigarren. Das Gestell stammt aus dem einstigen Kolonialwarengeschäft Schiesser an der Schmiedengasse 9 in Burgdorf.
Inv. Nr. RS-13.1028